Gertrot und Rothar im Urlaub

Winterpause im Livestream

Die beiden Gartenrotschwänze Gertrot und Rothar haben ihre Reise in den Süden angetreten. Der Livestream aus der Nistkasten-Kamera macht daher bis zum Frühjahr Pause. Im nächsten Jahr sind wir hoffentlich wieder live dabei.

Wenn du neugierig bist und nichts verpassen möchtest, komm gern in unseren Telegram-Channel! Dort flattern dir kurze Clips aus dem Livestream direkt aufs Handy.

Highlights

Schöne Momente aus dem Livestream in der Rückschau

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Wiedersehen mit Gertrot und Rothar

Nachdem der gesamte Nachwuchs ausgezogen ist, schauen Gertrot und Rothar nochmal gemeinsam im Nistkasten vorbei.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Auszug mit Anfeuern

Die letzten beiden Nestlinge sind kurz vor dem Ausfliegen und feuern sich gegenseitig bei diesem großen Schritt an.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Der letzte Ausflug des Jahres

Damit verlässt uns jetzt auch der letzte Nestling und startet in die große, weite Welt.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Weiter gehts...

Gestern ist der erste Nestling gestartet, heute folgt das Geschwisterchen.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Der erste Nestling wagt sich raus

Nach einer turbulenten Zeit im Nest mit vielen Höhen und Tiefen, verlässt heute der erste Nestling das Nest.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Schlüpfen unter erschwerten Bedingungen

Der vierte Nestling kämpft sich aus seinem Ei, muss aber eine kurze Pause einlegen, als sich Gertrot nochmal kurz auf das Ei setzt.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Der erste Nestling schlüpft

14 Tage nach dem ersten Ei zeigt sich der erste Nestling. Noch klein, nackt und blind, aber bereits sehr hungrig – ein aufregender Neuanfang im Nistkasten.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

NOCHMAAAL!

Nur zwei Tage nach dem Ausflug der Nestlinge, beginnt Gertrot mit Renovierungsarbeiten im Nistkasten. Das verliebene Ei wird einfach vergraben und die Brutmulde neu ausgepolstert. Das sieht sehr nach einer zweiten Runde aus ... und tatsächlich: am 1.6. liegt ein neues Ei im Nest!

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Dann geht es ganz schnell

Der dritte Nestling ließ sich mit dem Ausfliegen etwas Zeit, der vierte kann es offenbar kaum erwarten. Jetzt sind alle auf und davon und das ist Nest erst einmal leer... bis auf das fünfte Ei, das nicht geschlüpft ist.

Wie es im Nistkasten wohl weitergeht und ob dort dieses Jahr womöglich noch ein zweites Mal gebrütet wird?

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Jetzt aber

Im zweiten Anlauf klappt es dann mit dem Ausfliegen, auch wenn es eine aufregende Angelegenheit war und noch mal ins Nest gemacht wurde.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Kalte Füße

Am nächsten Morgen macht sich ein Nestling in aller Frühe zum Ausfliegen bereit, überlegt es sich dann aber im letzten Moment doch noch einmal anders. Vielleicht trägt auch der Regen seinen Teil dazu bei, dass er ein bisschen zögerlich ist, ob man da jetzt wirklich raus will?

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Und der zweite...

Etwa eine Stunde, nachdem das erste Geschwisterchen ausgeflogen ist, flattert der nächste Nestling neugierig ans Flugloch – und wird kurzerhand zum Ästling. In den kommenden ein bis zwei Wochen bleiben die Kleinen noch in der Nähe, werden weiterhin von den Eltern gefüttert, kehren jedoch nicht mehr in den Nistkasten zurück.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Der erste Ausflug

Nach 14 Tagen im Nest herrscht plötzlich Aufbruchstimmung: Am 27. Mai wagt der erste Nestling den Sprung in die große, weite Welt und hinterlässt drei sichtlich aufgeregte Geschwister. Die Jungvögel sind noch nicht voll flugfähig, können aber bereits kurze Strecken fliegen und sich in der Nähe des Nests im Gebüsch verstecken.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Familienfoto

Ein seltener Moment: Die ganze Familie ist vereint! Gertrot und Rothar bringen Futter, während sich die vier Nestlinge noch die warme, kuschelige Brutmulde teilen. Doch lange wird das nicht mehr so sein – die Nestlingszeit geht ihrem Ende entgegen.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Wacklige Schritte aus der Brutkuhle

Ein Nestling traut sich zum ersten Mal auf den Rand der Brutkuhle - noch ein wenig wackelig, aber mit viel Erkundungsdrang. Bis zum Ausflug kann es nicht mehr lange dauern, normalerweise geht es nach 13-15 Tagen nach draußen.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Riesenraupe

Rothar bringt eine gigantische Raupe - und sie verschwindet tatsächlich komplett in einem der Nestlinge. Die Jungvögel verzehnfachen während der ungefähr zweiwöchigen Nestlingszeit ihr Gewicht, dafür brauchen sie viel eiweißreiche Insektennahrung.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Die ersten Flügelschläge

In den letzten zwei Tagen haben sich nach und nach die Federn gezeigt und die Nestlinge probieren die ersten Flügelschläge aus. Und auch die Ohren und Augen haben sich mittlerweile geöffnet, die Kleinen werden immer aktiver.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Raupe zum Frühstück

Mit sieben Tagen können die Nestlinge auch schon größere Portionen verschlingen und Gertrot und Rothar müssen diese nicht mehr zerteilen. Auf dem Speiseplan stehen überwiegend Raupen und Spinnen, um schnell groß und stark zu werden.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Langsam wird es eng

Die Brutkuhle wirkt fast schon zu klein für die vier Nestlinge, sie wachsen richtig schnell. Sobald ein Elternteil einfliegt, schnellen vier hungrige Schnäbel in die Höhe. In den ersten Tagen nehmen die Jungvögel jeden Tag ungefähr ein Gramm zu.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Teamwork

Die Nestlinge sind mittlerweile fünf Tage alt und die Zusammenarbeit von Gertrot und Rothar läuft perfekt. Neben der Fütterung wird auch immer gleich aufgeräumt, damit das Nest schön sauber und gemütlich bleibt. Dazu gehört auch die Entsorgung der Kotbeutel.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Früher Start in den Tag

Mit vier Nestlingen ist nicht mehr an viel Schlaf zu denken: der Tag beginnt bereits um kurz vor fünf und endet erst nach Sonnenuntergang. Dazwischen wird mehrere Hundert Male Futter angeschleppt.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Noch mehr schlüpfen

Zwei weitere Nestlinge erblicken, etwa drei Stunden nach den ersten beiden Geschwistern, das Licht der Welt. Dass ein oder mehrere Eier nicht schlüpfen, ist in vielen Gelegen ganz normal und kann unterschiedliche Gründe haben.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Die erste Fütterung

Kaum geschlüpft, gehen schon die Schnäbel weit auf und wollen Snacks. Sobald die Jungvögel eine Erschütterung, Bewegung oder elterlichen Kontakt spüren, reißen sie instinktiv den Schnabel auf – das nennt man auch Sperrreflex.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Die ersten Nestlinge schlüpfen

Dreizehn Tage, nachdem das letzte Ei gelegt wurde, schlüpfen am 13. Mai die ersten Nestlinge. Noch sind sie nackt und blind und wiegen nur ungefähr 1,2 bis 1,5 Gramm.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Rothar kommt zu Besuch

Rothar schaut noch einmal nach den Eiern, bevor es dann bald losgeht. Sobald die Kleinen geschlüpft sind, werden sich beide Elternteile um die Fütterung und Aufzucht kümmern.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Rothar bringt Futter

Rothar hat einen kleinen Abendsnack gefangen und überreicht ihn an Gertrot. Zwar brütet bei Gartenrotschwänzen ausschließlich das Weibchen, das Männchen hat aber andere wichtige Aufgaben: es verteidigt das Revier, warnt bei Gefahr und bringt manchmal Futter.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Gertrot schläft

Fünf Eier liegen im Nest, die Brutzeit beginnt. Nichts geht über ein kleines Nickerchen zwischendurch. Der Nistkasten wird während der Brutzeit nur noch kurz verlassen, um sich um Futter, Wasseraufnahme und Körperpflege zu kümmern.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Nestbau Timelapse

Fünf Tage Nestbau im Schnelldurchlauf. Moos, Gräser, trockenes Laub werden angeschleppt, immer wieder wird alles gestopft und zurechtgerückt und die Brutkuhle wird mit flauschigen Katzenhaaren ausgepolstert. Und am 26.04. dann: das erste Ei!

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Erste Einrichtung

Es geht los! Die ersten Einrichtungsarbeiten im Nistkasten beginnen mit etwas Moos und ein paar lockeren Halmen. Wir nennen die beiden Gartenrotschwänze Gertrot und Rothar.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Wohnungspräsentation

Erster gemeinsamer Besuch in der neuen Wohnung: kann er sie von der Location überzeugen? Bei Gartenrotschwänzen schlägt das Männchen mögliche Nistplätze vor, die Entscheidung trifft aber letztlich das Weibchen.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Erste Wohnungsbesichtigung

Der Nistkasten ist in den Garten umgezogen. Seit Anfang April kommt immer wieder ein Gartenrotschwanz vorbei und begutachtet intensiv die Immobilie. Gartenrotschwänze mögen ruhige, halbschattige Plätze mit kleinen Nischen oder Kästen zum Nisten und viele Insekten in der Nähe.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Sie haben mich ins Gesicht gefilmt!!

Eine Meise mit detektivischem Spürsinn hat die Kamera entdeckt und scheint von der Überwachung nicht überzeugt zu sein.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Stinkwanze

Die Stinkwanze findet das Futter scheinbar weniger spannend und zieht wieder ab.

Leider unterstützt der Browser keine HTML5 videos.

Meise

Kaum steht der Nistkasten auf dem Balkon, kommt auch schon eine erste Meise zu Besuch und schnappt sich eine Mandel.

Über das Projekt

Hier noch ein kleiner Blick hinter die Kulissen

Nistkasten mit aufgeklappter Front.

Der Nistkasten

Der Nistkasten ist aus 18mm Fichtenholz mit einem Dach aus Siebdruckplatte gebaut. Ein Zwischenboden trennt die Nistplätze von der Technik. Zur Reinigung kann die Front aufgeklappt werden.

Nistkasten mit aufgeklapptem Dach.

Klappbares Dach mit Technik

Für einen einfachen Zugriff auf die Technik kann das Dach aufgeklappt werden.

Nistkasten-Front mit Edelstahlschutz an den Einflugöffnungen.

Spechtschutz

Damit Nesträuber wie Spechte keine Chance haben, sind die Einflugöffnungen mit Edelstahlblechen geschützt.

Blick in den Nistkasten mit aufgeklappter Front.

Innenraum mit Kameras und Temperatursensoren

Im Innenraum sind die drei Kameras und Temperatursensoren sichtbar. Als Kameras sind Reolink RLC-410W im Einsatz, die Temperatur wird von vier DHT11-Sensoren erfasst – jeweils ein Sensor pro Nistplatz und einer für die Technik.

Mikrocontroller mit Kabeln, die zu einer Kamera führen.

ESP8622 für Homeassistant Integration

Der Nistkasten ist in Homeassistant integriert. Hierfür ist ein ESP8622-Mikrocontroller verbaut, auf dem Tasmota läuft.